Eggen sind sehr vielseitig in der Bodenbearbeitung einsetzbar. Eggen arbeiten nicht so tief im Boden wie Grubber. Ihren Einsatz finden sie in der Stoppelbearbeitung, in der Saatbettbereitung und in der Grünlandbearbeitung. Eggen lockern und krümeln den Boden und zerkleinern Erdschollen sowie Erntereste. So erfolgt eine schnellere Rotte - die Zersetzung der Pflanzenrückstände und Unkräuter durch Bodenbakterien. Mit der Egge kann auch organischer Dünger wie Mist und Gülle in den Boden eingearbeitet werden. Die Scheibenegge besteht aus gewölbten und gezahnten Scheiben, die senkrecht parallel zueinander angeordnet sind und sich in die Erntereste „schneiden“. Grubber und Egge werden oftmals als Systembausteine hintereinander bei der Stoppelbearbeitung genutzt. Hinter der Egge können auch Walzen zur Rückverfestigung des Bodens angeordnet sein.