Der Kartoffelvollernter dient, wie der Name schon sagt, der Ernte von Kartoffeln. Es gibt heute verschiedene Bauausführungen dieser Erntemaschinen mit unterschiedlicher Arbeitsbreite. Folgende Arbeitsweise ist gebräuchlich: Mit sogenannten Sechen oder Schlegeln wird das Kartoffelkraut abgetrennt. Es verbleibt als Düngung auf dem Feld. Dann werden die Kartoffeln mit Hilfe von Scharen aus dem Erddamm gehoben. Die Kartoffeln gelangen als nächstes auf Siebketten und Zupfwalzen, wo Erde und Steine abgesiebt und die restlichen Krautranken separiert werden. Als nächstes erfolgt die Reinigung der Kartoffeln und die Zwischenlagerung in einem Vorratsbunker. Von hier aus werden die Kartoffeln direkt in ein Transportfahrzeug befördert, welches neben der Erntemaschine fährt. Es gibt auch Erntemaschinen mit Verlesetischen, an denen Erntehelfer schadhafte Kartoffeln und die restlichen Steine manuell aussortieren.

Diese Maschine kommt zum Einsatz bei: