Die Hopfenernte ist auch in der heutigen Zeit noch recht aufwendig, obwohl sie größtenteils maschinell erfolgt. Zuerst werden die Reben am oberen Teil des Rankgestells manuell abgetrennt. Dann werden sie am unteren Teil maschinell abgeschnitten und fallen auf einen Ladewagen. Dieser Ladewagen transportiert die gesamten Reben zu einer stationären Pflückmaschine. Hiermit erfolgt die Trennung der Dolden und Blätter von der Rebe. Dann werden, durch ein Absaugverfahren und durch die sogenannte Windreinigung, die Blätter weggeblasen bzw. abgesaugt. Übrig bleiben die Dolden. Wichtig ist, dass der gesamte Prozess sehr sauber abläuft. Der Blattanteil muss so gering wie möglich sein und die Hopfendolden dürfen nicht beschädigt werden.

Diese Maschine kommt zum Einsatz bei: